Das eigene Outfit gestalten und seinen Style erkennen, dabei helfen Curated Shopping Portale.
Curated Shopping kommt aus den USA und bedeutet etwa „betreutes Einkaufen“. Hierbei treffen Stylisten eine Auswahl an Kleidung und Accessoire, die zum Kunden passen könnten. Der Kunde gibt vorher seine Daten in dem jeweiligen Portal ein. Der Anbieter macht aus den Kundendaten ein Profil und ermittelt den Typ des Kunden. Aus diesen Informationen lassen sich passgenaue Outfits erstellen und verkaufen.
Neben dem bequemen Einkaufen von Zuhause bekommt das Online Shopping auch eine persönliche und individuelle Note. Die Beratung beim lokalen Einkauf wird um die Online – Stilberatung erweitert.
Vorteile des Curated Shopping:
- Optisch und stilistisch wohlabgestimmte Outfits.
- Zeitersparnis, weil keine Anprobe in vielen Geschäften. Auch muss nicht jedes mal der eigenen Stil ermittelt werden.
- Stressfreies Einkaufen von Zuhause.
- Das Outfit kann in Ruhe anprobiert werden und gleich mit Freunden oder dem Partner besprochen werden.
- Typgerechte, Modische Weiterentwicklung des eigenen Outfits.
- Frau und Mann bekommen einen kostenlose Style Beratung.
Anbieter
- Modomoto, Modeberatung für Männer,
- Outfittery, Männer Outfits,
- Zalon, Outfits für Frauen und Männer,
- Kisura, Outfits für Frauen,
- my woman store,
- KINDHOCHDREI, Outfits für Kinder,
- Trunk Club.
Begriffsherkunft
Kurator kommt aus dem lateinischen (curator) und bedeutet Pfleger, Vertreter oder Vormund. curare bedeutet soviel wie „Sorge tragen“, „sorgen um“.
Weitere Stichworte: Kuratierter Konsum, Curated Shopping, persönliche Verkaufsberatung 2.0, individually Fashion, Kaufempfehlung.
| N |